🎄 12. Adventskalender-Tag: Kommunikationsstörungen spielerisch erkennen mit der „Lego®-Übung“ 🎄

Heute öffnen wir ein Türchen voller Spielspaß und Lernmomente! 😄 Denn in unserer Arbeit mit Teams setzen wir gern auf eine Übung, die spielerisch – und ganz ohne Frust – Kommunikationsprobleme sichtbar macht. Denn was bringt Kommunikation eigentlich oft so ins Stolpern? Meistens ist es das kleine, aber entscheidende „Verstehen“. Und wie komplex das im Team wirklich sein kann, zeigt sich bei unserer Lego®-Übung! 🧱🤹‍♀️

Diese Übung ist eine anschauliche Team-Challenge mit dem Ziel, ein einfaches Lego®-Modell so exakt wie möglich nachzubauen. Aber Achtung: Der Erbauer sieht das fertige Modell nicht!

Dauer & Teilnehmer:

  • Dauer: ca. 30–45 Minuten
  • Mindestens 3 Teilnehmende (optimal: 5–7)

Der Ablauf:

  • Der Wissende sitzt auf einer Seite des Raumes und sieht das fertige Modell. Sein Job: Beschreiben – aber eben nur verbal!
  • Der Erschaffende sitzt auf der anderen Seite des Raumes, hat die Bausteine (inklusive Extrateile für Verwirrung 😅) und versucht, die Beschreibung zu einem identischen Modell zusammenzusetzen – ohne das Original zu sehen.
  • Der Botschafter rennt zwischen den beiden hin und her und übermittelt die Anweisungen. Und auch er darf das Modell nicht sehen! 🏃‍♂️

Wer denkt, das klingt einfach, wird überrascht sein! 😉 Mit jedem neuen Satz gibt es Momente, in denen der Botschafter staunt, der Erschaffende verzweifelt und der Wissende sein Modell plötzlich viel komplexer sieht. Aber genau hier liegt das Potenzial: Wie gut können Anweisungen wirklich verstanden werden? Wo passieren Missverständnisse?

Die Auswertung:
Nach etwa 15 Minuten wird das Geheimnis gelüftet, und beide Modelle werden sichtbar – fast immer hat die Kopie wenig mit dem Original zu tun! 😂 Nun teilen die drei Beteiligten und mögliche Beobachter ihre Eindrücke, und wir besprechen gemeinsam, was funktioniert hat und was nicht. Wäre es im Arbeitsalltag wirklich anders gelaufen? 🤔 Das Ziel: das Team sensibilisieren und Störungen in der Kommunikation erkennen.

Fazit:
Missverständnisse in der Kommunikation sind unvermeidlich – selbst Profis passiert das! Doch durch Übung, Reflexion und den Spaß, den eine solche Übung bringt, können Teams viel lernen und die Qualität ihrer Kommunikation steigern. 👉 Was sind eure Erfahrungen mit Kommunikation im Team? Habt ihr Tipps, wie Missverständnisse vermieden werden können?

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lasse die Sachverhalte im konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt / Steuerberater klären.